1863
|
Die Gründung des Sängervereins Leimbach wurde im Februar 1863 vollzogen, und zwar soll diese Versammlung im Hause des Felix Schneebeli im Ris bei Oberleimbach stattgefunden haben. Eine genaue Liste der Gründer ist leider nicht vorhanden, doch wissen wir mit Bestimmtheit, dass die heute noch existierenden Leimbacher Namen wie Frymann, Rellstab, Welti, Knüsli und Nägeli hauptsächlich vertreten waren.
|
1868
|
Der Chor besitzt Lebenskraft, denn am 13. April 1868 marschierten sie gemeinsam mit den Chören von Wollishofen, Enge und Adliswil nach dem Festort Langnau und es soll laut Bericht nicht wenig geschneit haben. Aber trotzdem berichtet ein Adliswiler Protokoll, dass es ein freudvoller Tag gewesen sei.
|
1895
|
Es herrschte allgemein die Ansicht, dass das Singen eine Sache der Ledigen sei, mit der Verheiratung höre das Singen auf! Dirigent war Lehrer Hüni mit einem jährlichen Salär von Fr. 70.—
|
1900
|
Mehrheitlich gesangliche Mitwirkung in der Kirche. Am 21. und 22. Juli Reise nach Linthal zu Fuss über den Klausen nach Flüelen und per Bahn nach Hause. Es soll sehr heiss, aber überaus gemütlich gewesen sein. 20 Aktive, 24 Passive.
|
1914
|
Alle Hoffnungen, die die Menschen im ersten Halbjahr aufgebaut hatten, wurden mit einem Schlage durch den Ausbruch des Krieges, dem Weltkrieg 1914/1918, zunichte gemacht.
|
1933
|
Rücktritt von Dirigent Alois Bürgi. Er wird zum Ehrenmitglied erklärt, allerdings nicht einstimmig (zu kurze Aktivität). H.W. aus Adliswil wird Dirigent für Fr. 300.- im Jahr. Unter dieser Leitung kam es dann allerdings manchmal zu unliebsamen Vorkommnissen, wenn an Werbe- oder Propagandaständchen zwei- bis dreimal angestimmt werden musste, und man sogar an einem Ort weggehen musste, ohne ein Lied fertig gesungen zu haben. Bis zum Weggang dieses Dirigenten gab es noch manche solcher Blamagen. Am Zunftsängerfest in Gattikon vom 21. Mai hörte man «jeh» rufen, beim Betreten der Bühne durch unseren gar so kleinen Chor.
|
1960
|
Seit 1958 hat der Männerchor einen neuen Dirigenten: Josef Debrunner. 24.-26. Juni Eidgenössisches Sängerfest in Genf: Wettlied «Junggesellen» von Walter Rein. Das Wettlied in der Victoria-Hall Genf, vor einem sangeskundigen Publikum vorgetragen, geriet gut und der langandauernde Applaus versprach Gutes. Kranzverteilung: Männerchor Leimbach: Goldlorbeer 1.Klasse!!!
|
1963
|
So steht nun der Männerchor Leimbach am Abschluss seines ersten Jahrhunderts und darf mit Genugtuung darauf zurückblicken. Er hat seine Aufgabe so gut als möglich erfüllt. Musik und Gesang haben immer noch als schönste Aufgabe, des Menschen Herz zu erfreuen.
|
1969
|
Ein Reise- und Wettkampf-Jahr. Der Verein nimmt am Schaffhauser Kantonalgesangsfest in Hallau teil, bereits nach einer Woche reist man an das Zunftsängerfest nach Langnau und im Spätsommer führt die Vereinsreise ins Rheinland, mit einem Abstecher nach Rüdesheim und Nassau. Die Nassauer verwöhnen die Leimbacher derart, dass man vor Ort beschliesst, diese nach Zürich einzuladen. Die Nassauer kommen dann ein Jahr später tatsächlich nach Zürich.
|
1974
|
Grosses Zunftsängerfest in Zürich-Leimbach. Die Gastchöre reisen mit der Sihltalbahn an und werden am Bahnhof Leimbach gebührend empfangen. Der Marsch der Chöre zum Festgelände wird angeführt von der Harmonie Wollishofen. Es nehmen 8 Chöre teil. Festdirigent ist Sepp Debrunner.
|
1994
|
Bislang letztes grosses Zunftsängerfest in Zürich Leimbach. Festdirigent Ulrich Meldau
|
1995
|
Teilnahme am Zürcher Kantonalgesangsfest. Der Männerchor erreicht die Bewertung „Sehr gut“.
|
2002
|
Unser heutiger Dirigent, Christian Enzler, übernimmt die Leitung des Männerchors.
|
2006
|
Frühjahrskonzert
|
2008
|
Frühjahrskonzert
|
2008
|
Der Männerchor nimmt am Schweizerischen Gesangsfest in Weinfelden teil. Der Vortrag wird mit einem „Sehr gut“ bewertet. Jeder teilnehmende Chor nimmt automatisch an einem Preiswettbewerb teil. Der Männerchor gewinnt den 2. Preis: 50 Tageskarten gültig auf dem Bodensee. 2009 unternimmt der Männerchor mit den Partnerinnen diesen Bodenseeausflug.
|
2010
|
Frühjahrskonzert
|
2011
|
Adventskonzert
|
2013
|
Der Männerchor wird 150 Jahre alt. Der Ehrenpräsident spendiert uns eine neue Festkleidung Wir feiern dieses Ereignis unter anderem mit einem grossen Jubiläums-Konzert. Wir werden dabei unterstützt durch die Geschwister Küng, das AlPan Duo, dem Frauenchor Fallmasch-Mélange und dem Kinderjodelchor Hirzler Spatzen.
|
Heute
|
Wenn man heute durch das Archiv wühlt, findet man immer wieder Dinge, die damals und heute genau dieselben waren und sind: Schöne Reisen, kameradschaftliche Feste, erfolgreiche und weniger erfolgreiche Gesänge, Arbeit, Geldnöte, viel Freude, aber auch Zank und Frust. Eben: den Menschen. Man findet aber auch Tradition und Wille zum Fortbestand. Wir pflegen diese Tradition. Helfen Sie uns dabei und werden Sie Mitglied, wenn Sie es nicht schon sind.
|